Carlos-barraza-logo-50

Digitale Transformation – Die Zukunft der Wirtschaft

Wenn Sie sich fragen, was die digitale Transformation ist, dann herzlichen Glückwunsch, denn das bedeutet, dass Ihre Vision für die Zukunft zumindest darauf ausgerichtet ist, die Details zu kennen, die erforderlich sind, um ein Unternehmen vor dem Verschwinden zu bewahren.

Lesen Sie weiter, um zu erfahren, warum ein Unternehmen umgestaltet werden sollte, wie man es tut und noch einiges mehr.

Digitale Transformation - Die Zukunft der Wirtschaft
Geschrieben von

Inhaltsangabe

PNG  IHDRmPLTEefgfffdhjfffeghffffffdhkbkpdgidhjeggfffdikffffffffffffffffffalrdhkfffffffffffffff_nxRvffffffffffffchlfffffffffOwfff[t^r~ffffffffffff]sffffffffffffUr`r|fffOzTtffffffffffffby[email protected]`ffffff\s` fffP??{Azfff_V_DxLza{fff_fff^:~`fff` `QLFKO"&fffa]{_W^ET_UT(_#?'@-`a\(UM35:]fffN_:G5V8N3)60U_-V_G*5fff" E`T_/_L3)M4^"&@@G@R219*1D0;2I?C1NA5tRNS( ?O9.~$Fxo 3WN4*-͞7'jT=Sg8ۣzk[F0skqhbq_Y>îe_SٔodLICؿ]ZǺ{_OIµ˶DŸwʦЯ"<<'gIDATxMHag\t-ͯJ4S4/#RJ0mVXfVPGAQAn]!A=[n .FK qޙgvc1by?׾5oT{J,UyZ;0-לV%e*[IuVr )1=?RNb GE\r׀60 88暷 ې:Y vnU.ڭ\\l=vUMd`.dз;7*y[mtiCZ!|w ŌaC] **0RJuW&0rs:~hAIeFvoFPRnZK͚ט &WPQ1D$dݰn]wi-Ϊdjsm.RrY6hw6t#!&RZ>hر PRT&;,/*Til9X2AImAV@Y-m7Bv]BT@p#w8 BdݓMHem# h&A]|n.fe.l(#4BJO KS,چGFnXPIc2AK!:N{::A|A&U[email protected]NہT@f8 tTTTeXAϼ0>lB"*6>֡2; }r1s~Y 芹O[;~T&'6&Ow\mlk0lTV Q.lt1;접O>Ybݱww7؊Tvm:fg O&*+ ڑG\vޛq\Q!Alqdm3F.!!j;csR'Ϸܔ1וEbB d9n`<9>r ;vKqj̀JK2dloq.wPǩ!}@&O[Gc8qx{YqkLJ},xfy%;YRN7cPǷFT*'U'{Xy!qd}R|iB`0fb\z;^)@5{4Ybw̎`|89"/f`0qJ]Rș s:PNf^>6r9ðUY*% Z>惏NweMe<ˢ\6R3d~0eTm"h&GxbXڜ:^;vPuhS9zjew@}G&'czI*y=%l$f(h;ߎ߾}LW.fLJ\vxh3ege$JEg[email protected]1qd;~%?Pn=𸧧F ؄jVpܕۭ*9xuO}Af;N49Go_pѵX3*J(\jj*Jױ;_Ą{u8ul[email protected]H:uzf t8p}zP9tMSm!ι^5ގGF<'X: J|@֕/_>y|r@ 'Pnx;󨨪8Ʊr̖!+:iPia!XvPR)4\rϥIͥ4K\p+9.KINhe{}s|Ùgソ.ԣBC1Y}9**ZT2߸t/Jek"e'\R9T6.Ic^%Y &)vhuč Gڎ=#FeVl4ܹszglmʙxR&w1j &0zFx{‘6X]= /7?Lq<}zcPÇ9Y88Uz&;{l`F-vdF9ّc $hctp<XMx\xzɖ̅HhcX۾pד=rխ3l1ozFkҒ [sÄ^g<go] GL!?ueN]ĎY5XSxq3r9>aϹtxxh4HgQQlMHcE.!g9z,ǚ^WƑL.ŀNEg6xZ'cO? 9 r I|zjsV '7xu%ǿT۝2Od̰]0rm Mc[Lv-WM29d&'"|zٶ#kk}82#kΑ#n}s{}@1%y rBtB[982'Ǐ[email protected]#:Aވo~*tZr[email protected]%doX`D9օGd9 Lr̰iK!.CtA9 Fce*~kSZƢ/x%G?x0\89> 8NRJUMc w8vfSS1QL-fF9MKN G6Ρ9 [aMLY_Am ߡ;j}[email protected]p#ˑ4ǁ z/؁1?c? +"GDOq8D[email protected])EuzȘ*=Ԏ:h[鑮W;W!V0jEXʹmFL=hQuuV?f{Q Btqy?R8mG27z9T~ @Ϗ'q%>p̳O\;c6XrĽQdXͬ8tW5`9,G[email protected] S_cUkbQUa9c'bmܠ*m4HSvMPj1)rH?_mC>$.T91c;/7Y#LV)Ws9]v34BtzO# P[:v즕nĎ#fmrxgqJ18xr08τ5'4r[]V1. ̠趣sqkc ÷džUĎ +02n%DŽvDY+Vh;U6:^T_Eؙdkpq\M.8&pDVuML;X#>`$vD9vU帅E5NkZyBq> F;Q;( (;#ÑM5ȘKK)fhNƐmVMZN3PvwY)v,縞5\4:^01vp0qzvXѺQ97͎#Hq|AQqSk JT)G&( `j[]/I*jĺD?M{kiq1;[email protected];G9"jZMio#av|aSN]G9YG6 fjW9~|z׎{ G'Pɪ PKJb5LUȖけ/=Gf#`D;<}`'M*8:QpQ1;e_j2ʱTPKV/9 bh#iH]zdcI{2g8R.sԮy v9*2#"p8Br~^ell+cϽѤK[s~vd9**ʱg*+qkPZ#8R4gGveWh fJѺ؍lTڎW!J68 űrF8b[sfi)uMKc2v8 9.0NE(ǩJ=#7ԋSbiaњu'Z`1 W["ʁEM R91 <*uar˙C Hʱpđ]MF* MsR\]%K$8N8n bjQoٔGV-re*Hs U9k󙕄|rq,8Uc\h9х&0PAU<bY&S*8?Y$ณ) 1vj~ԯCsq(±r 09H<-!(~f&r59fǞjrLh8PsG#c>kYR_KCƄRP̺{h0N3"`=,Fܰhp$v5L0ڄr\ ^Ց8rk 5/g ׁСX(]kLM,Gbǰ#'Tqj!S((ҾpDkTPHDZbz WGMG-s4t(w 8/m(HA1AJ8qNgZq*t A7^$)t!GoDKVlfr,Ze,G1o;-,.VE1ꄈ#h:svG4;C3v{@J=$7(aj‘s\ФO8QWc:pݬ:ui#QQ>Qc IJ$4Wq D]y9KV㄀ Uz3troXpdb@8̱ G&بk4?r !s,r‘mQOc@9ƹN+W{^P8\*p48hr 09`1x J_V]0\d8iw#"a>>@n÷#A8N 9+w|qlOOAn6[oy̤ys|A[email protected]Gn#8#Rdr|x#>Uv koWokTVϱG~q t 9'G=T^9t'ƑMdN vcjGh Ȭ܅1S7u#z>"k5㲘Kt+qԵ0L?i1U>^ #En #qвOsƯ[email protected]p2w9Sr9>FnL5Cc) z}m sB?%'>7 ሕ9d#ֻ7JwCG"c' 2W9,`M|s[P4ǨJ䈹6U@8n.AXPp|@:*.4&_-0jPֵOH]p$ѲJoR/ΡYd૜>Џ #p,˂4j oSF(f8*uwf1.Ea_U3Kk7j"C}7=vZ3c.FlD/"^yOވ'mi{Em4s>3MpQ[email protected]ї ü}z4OAp~URū0G\-qmу[r:zOqT?BADܖ9ЙN}dD煰ƨ|-ۣ[,')yD/Ԡ~jS% ,F}LϠ(j8JqiN1]w,Ï$#Q A;>dGK=AE鞵݇ fd_P;gi͸: x< @$5lT,Mwy7;sz(Hvr qO6r.2FA$iN9e<lڪXk/1/czүsIGRq0UZ`9-x.$^$q3D#nҪWy hP,".dx[;;whnPƦ*F;[QMf,!j'msOWQ1QqaA KA7:Ea޴瑰<3D%RveYHd,$FHGeHKV[O=´ +["KY*Q֏JH62Tt&&H<8фxDT%{ڒ_uU^x1φ(Cr=L`:{qYv@rytj[:3br9q@E5ɥ=p^r4#C+CB(aM(Hk'\ v #FX9~X] jZRq|. OI8o 2ook+Mu8Θ"m86!^oVXA`7Op^Ҫv S5~;8tS#@ٻOo&.h~+ g欓7yH{_^"+/,0G/'OKW_={Ol*&UE=їUc&{pc OX#E1یA3e-#Km!z=1zlF1py5f^A[jVEqO91{|rfӹI$z\d^o8F&$*ڭN~CseSD # X<)9ӵ7O;ݔκSFj݂HެIy19F<Mf+m@GEnKڸiiQWxthI[0Ƌ|B:qȣHHyV;h"5𡀧h[email protected]l:`:F}s΋#C<˰bƁQ28Q];FEG3.cicA֟V1(6B@.ݣ.qB8ٔ?uX%ӱfJMSFNHͪ;;"xpY9PFcGխ[w~F5ѭp) a<Vqq1ys/b+Dz[DDpħqb 7ѓdQh70tƤ{e-:x,GuX.S^ o\~u֮q4Pz-X>#-f[ܳRVWDX5JWKnhժţh)[6~Ml6>rvTa60 ֫cENRMtp)5(nSPun$L˫Ti[email protected]!۴ Zup=wzwK)7(O N0u!ıvØH +}^2e&խ2!/VӍ֟OLs2kS(,U$*BIENDB`

Was ist die digitale Transformation?

Die Definition der digitalen Transformation bezieht sich auf die Integration digitaler Technologie in alle Bereiche eines Unternehmens, wodurch sich die Art und Weise, wie das Unternehmen arbeitet und wie es seinen Kunden einen Mehrwert bietet, grundlegend ändert.

Es sollte auch beachtet werden, dass dies einen kulturellen Wandel bedeutet, der von diesen Organisationen die Fähigkeit verlangt, den Status quo ständig in Frage zu stellen.

Außerdem haben sie das Interesse, zu experimentieren und sich wohl zu fühlen, auch wenn sie nicht gerade einen Sieg erringen.

Was die digitale Transformation anbelangt, so ist sie in der Regel mit der Neuentwicklung von Produkten verbunden, aber auch mit den Prozessen und Strategien, die innerhalb der Organisation durchgeführt werden.

All dies immer unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die digitale Technologie maximal genutzt werden muss.

Man könnte also sagen, dass es für eine solche Transformation notwendig ist, alle oder zumindest die meisten Bereiche eines Unternehmens zu überprüfen und neu zu erfinden, damit sie wirklich stattfinden kann.

Andere Aspekte, die ebenfalls betroffen sind, aber in positiver Weise, wären in diesem Fall die Lieferkette und die Arbeitsabläufe der Organisation.

Dabei dürfen die Kompetenzen der Mitarbeiter und die Diskussionsprozesse auf Vorstandsebene nicht vergessen werden.

Im Rahmen der digitalen Transformation können wir uns dann, wenn wir etwas weiter gehen, mit den Interaktionen zwischen Unternehmen und ihren Kunden befassen und auch mit dem Wert, den jeder einzelne Stakeholder in diesem Prozess hat.

technology
positive about future

Die digitale Transformation ist die Zukunft der Wirtschaft!

Wir sagen, dass die digitale Transformation die Zukunft des Geschäfts ist, denn sie ist der beste Weg, um ein Unternehmen dabei zu unterstützen, mit der steigenden Kundennachfrage Schritt zu halten.

Mit dieser Art von Veränderungen wollen wir erreichen, dass alle Unternehmen die Fähigkeit erlangen, in einem voraussichtlich besseren wirtschaftlichen Umfeld zu konkurrieren, das sich nachweislich mit der Entwicklung der Technologie ständig verändert.

Wenn wir das Ende der digitalen Transformation so sehen, wie wir es oben beschrieben haben, dann können wir eine klare Aussage treffen: Sie ist für jedes Unternehmen, jede Institution oder jede Non-Profit-Organisation notwendig, die die ehrliche Absicht hat, sich in einer stets ungewissen Zukunft zu behaupten.

An dieser Stelle fragen wir uns, ob ein Unternehmen ohne digitale Transformation überleben kann, und obwohl wir wissen, dass einige Leute immer noch Angst vor dem Fortschritt haben, ist die Wahrheit, dass die Chancen, dass dies geschieht, gleich 0, wenn nicht sogar ausdrücklich unmöglich sind.

Warum sollten sich Unternehmen verändern?

Die Millionen-Dollar-Frage in diesem Fall ist, warum ein Unternehmen dieses Verfahren einhalten sollte.

Und um das zu erklären, sollten wir ein wenig über die Vorteile der digitalen Transformation sprechen, die wir immer im Hinterkopf behalten sollten, wenn wir uns ein Ziel setzen:

Vorteile der digitalen Transformation

Aus diesen Gründen kann die digitale Transformation in der heutigen Zeit nicht mehr als Option angesehen werden.

In der heutigen Welt muss sich jedes Unternehmen erneuern, um sich an die Digitalisierung anzupassen und ein starker Wettbewerber in seinem Marktsegment zu bleiben.

Wenn Sie sich dem digitalen Wandel nicht anschließen, könnte das negative Folgen für Ihr Unternehmen haben!

Die Konsequenzen, die sich ergeben, wenn man sich dem digitalen Wandel nicht anschließt, sind real und haben sich bereits in unserer Zeit gezeigt.

Der Preis, den Sie zahlen können, wenn Sie sich nicht anpassen, könnte folgender sein:

Nachteile, wenn Sie nicht digital transformieren.

Nach allem, was wir bisher gesagt haben, haben Sie vielleicht schon eine klare Vorstellung davon, warum sich Unternehmen wandeln können.

Denken Sie daran, dass Sie zwar eine schöne Zeit haben, aber morgen alles, was Sie kennen, ganz anders sein kann, weil Sie sich nicht an die ständige Veränderung angepasst haben.

Wie können Unternehmen digital transformiert werden?

Wenn Sie sich jetzt fragen, wie man ein Unternehmen umgestalten kann, haben wir drei starke Punkte, die am empfehlenswertesten sind, wenn es darum geht, nicht nur an die Gegenwart zu denken, sondern eine Vision zu haben, die nicht nur zum Fortschritt, sondern auch zum Überleben in der Zukunft des Marktes und der Interessen der Öffentlichkeit beiträgt:

1. Verlassen der Komfortzone

Wenn es darum geht, sich als Unternehmen in der heutigen Welt weiterzuentwickeln, ist eine Denkweise erforderlich, die stets offen für Erneuerung ist.

Die digitale Transformation ist kein traumatischer oder chaotischer Prozess.

Wenn man Angst hat, erreicht man nur, dass ein Unternehmen gegenüber denjenigen an Boden verliert, die beschlossen haben, auf eine Umgestaltung zu setzen.

Und auch wenn es nicht den Anschein hat, ist dies etwas, das selbst Kunden bei einer kurzen Bewertung wahrnehmen können.

Die neuen Technologien werden von unseren neuen Verbrauchern routinemäßig eingesetzt, um ihre Zweifel zu beseitigen oder ihre Bedürfnisse zu befriedigen.

Überlegen Sie einmal, ob Sie zur Bank gehen würden, um Papierkram zu erledigen, wenn Sie alles von zu Hause aus erledigen können – so funktioniert es mit allem.

2. Förderung der digitalen Kompetenzen von Mitarbeitern und Führungskräften

Falls Sie es noch nicht bemerkt haben: Menschen, die innovativ und kreativ sind und die bereit sind, sich digital ausbilden zu lassen, sind diejenigen, die gebraucht werden, wenn es darum geht, diese neue digitale Landschaft zu gestalten, die uns voranbringen wird.

Viele glauben, dass es nur um die Mitarbeiter geht, aber es hat sich herausgestellt, dass es auch für Manager notwendig ist, neben anderen Fähigkeiten auch digitale Kompetenzen zu erwerben:

Hier ist man der Meinung, dass noch ein langer Weg zu gehen ist, aber die digitale Transformation ist eine große Chance, die notwendigen Fähigkeiten für die Zukunft zu sammeln.

3. Entwicklung digitaler Strategien

In diesem Fall geht es nicht nur darum, was Sie sich für die Zukunft überlegen sollten, denn heute ist es auch notwendig, dass sich das Geschäftsmodell auf das Kundenerlebnis und die Verknüpfung mit dem digitalen Umfeld konzentriert.

Einige der Maßnahmen, die innerhalb dieses Punktes durchgeführt werden können, sind der Entwurf einer Kundenlebenszykluskarte, Messungen der Ergebnisse der durchgeführten Prozesse, Fehlerkorrekturen in Echtzeit und die Planung für die Zukunft in Abhängigkeit von den erhaltenen Daten.

Die digitale Transformation sollte nicht als Ziel, sondern als Prozess gesehen werden, bei dem es immer notwendig sein wird, offen für Veränderungen zu sein, ein hohes Maß an emotionaler Intelligenz zu besitzen und sich an ein sich veränderndes Umfeld anpassen zu können.

Mehr über Digital Business.