Was ist kritisches Denken? Definition und Beispiele
Kritische Gedanken sind diejenigen, die uns helfen können, die besten Entscheidungen zu treffen, sowohl in unserem persönlichen als auch in unserem beruflichen Leben. Obwohl nicht alle Menschen über diese Fähigkeit verfügen bzw. sie richtig entwickelt haben, ist kritisches Denken eine sehr wichtige Fähigkeit.
Es werden auch verschiedene Fähigkeiten wie interkulturelle Fähigkeiten und unternehmerische Fähigkeiten entwickelt.
In unserem Artikel erfahren Sie nicht nur eine Definition, sondern auch wichtige Fakten und Beispiele, die Sie zu einem Experten auf diesem Gebiet machen werden, sofern Sie sich entschließen, bis zum Ende zu lesen.
- Redaction Team
- Februar 22, 2023
- Berufliche Entwicklung, Berufliche Karriere
Definition von kritischem Denken
Die Definition des kritischen Denkens ist nicht eindeutig, da es für jeden Experten, der sich mit diesem Thema beschäftigt hat, eine gibt. Aber hier ist eine Paraphrase dessen, was Francis Bacon 1605 darüber sagte:
Kritisches Denken bedeutet, den Wunsch zu suchen zu haben, zusammen mit der Geduld zu zweifeln, gerne zu meditieren, langsam genug zu bejahen, die Bereitschaft zu überlegen, die Sorgfalt zu ordnen und den Hass auf alle Arten von Betrug.
Wenn wir das oben Gesagte aus einer etwas moderneren Perspektive betrachten, können wir feststellen, dass kritisches Denken als die Fähigkeit verstanden wird, die Konsistenz der Argumentation zu analysieren und zu bewerten.
Das zeigt sich vor allem bei Aussagen, die die Gesellschaft im Alltag als wahr annimmt, wie die gefürchteten Fake News, die durch ihre Verbreitung und schnelle Viralisierung heute besonders relevant sind.
Wir führen das Beispiel der Fake News an, weil es sich dabei um Personen handelt, die sich Verhaltensweisen und Ideen nur deshalb zu eigen machen, weil die große Mehrheit der Menschen dies auch tut. Und das bekannteste Gegenmittel dagegen ist eben das Erlernen von kritischem Denken.
Was ein kritischer Denker tun kann
Ein kritischer Sinn kann uns helfen, zwischen mittelmäßigen und brillanten Argumenten zu unterscheiden und auch die wertvollen Informationen von den entbehrlichen zu unterscheiden. Mit ihr können wir Vorurteile abbauen und fundierte Schlussfolgerungen ziehen.
Darüber hinaus lehrt uns das kritische Denken, Alternativen zu entwickeln, die Kommunikation auf allen Ebenen zu verbessern und Herr unseres Verstandes zu sein und entsprechend zu handeln.
Und obwohl es sich um eine kognitive Tätigkeit handelt, die eng mit der Vernunft verbunden ist, ist der Zweck des kritischen Denkens handlungsorientiert und kann auf jeden Aspekt unseres täglichen Lebens angewendet werden.
Wenn Sie diese Fähigkeit erst einmal entwickelt haben, werden Sie erkennen können, wie Aspekte Ihres täglichen Lebens begünstigt werden, wie z. B. die Problemlösung oder die Entscheidungsfindung, die einen Einflussbereich haben, der vom persönlichen bis zum beruflichen Bereich reicht.
Welche Möglichkeiten gibt es, die Fähigkeit zum kritischen Denken zu erwerben?
In Wirklichkeit sind viele Experten der Meinung, dass es möglich ist, kritisches Denken zu erlernen, vor allem, wenn die Ausbildung bereits in der Schule beginnt. Sobald das Erwachsenenalter erreicht ist, kann alles ein wenig komplizierter werden.
Für Erwachsene gibt es jedoch einige Verhaltensweisen, die hilfreich sein können, wie z. B:
Analysieren Sie Informationen immer in kleinen Dosen. Die Bedeutung von Details zu erkennen und nach Nuancen zu suchen.
Üben Sie sich in Neugierde und Skepsis. Es geht darum, Fragen zu stellen und in der Lage zu sein, die Antworten mit anderen, aus anderen Quellen stammenden Antworten zu vergleichen.
Alles in Frage stellen, was uns gesagt wird. Dies ist ein äußerst wichtiger Aspekt, vor allem, wenn uns immer wieder Dinge gesagt werden, die mit unseren eigenen Überzeugungen übereinstimmen.
Beispiele für kritisches Denken
Die Beispiele für kritisches Denken, die wir Ihnen im Folgenden geben, dienen dazu, sie im Alltag anzuwenden und gleichzeitig die Fähigkeit zu trainieren, die Sie haben, wenn Sie Informationen auf unterschiedliche Art und Weise begegnen.
Kein Vertrauen in soziale Netzwerke
Nicht alles, was Sie in sozialen Netzwerken finden, muss der Realität entsprechen. Tatsächlich handelt es sich um Plattformen, auf denen Fehlinformationen, verhöhnende Quellen und gefälschte Profile weit verbreitet sind.
Wir leben in einem Zeitalter der Hypervernetzung, so dass jedes Video, jedes Foto und jede Schlagzeile in Sekundenschnelle viral gehen kann. Daher muss der Glaubwürdigkeit der veröffentlichten Informationen besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden.
Die Absicht ist, immer nach Möglichkeiten zu suchen, die Daten und Aussagen, die in ihnen erscheinen, zu kontrastieren. Wenn Sie beispielsweise eine Nachricht in einem Facebook-Posting lesen, die keinen Link zu einer offiziellen Website enthält, googeln Sie die Schlagzeile, um die Details zu erfahren.
Glauben Sie nicht alles, was die Unternehmen uns erzählen.
Obwohl sie immer behaupten werden, dass sie dem Wohl ihrer Verbraucher dienen, ist ein weiteres Beispiel für kritisches Denken im Alltag, dass man Marken nicht blind vertrauen sollte, egal wie sehr man sie mag.
Viele Unternehmen können im Rahmen ihrer Werbestrategien verwirrende, irreführende oder halbwahre Botschaften verbreiten, die die Verbraucher erkennen müssen.
Ein aktuelles Beispiel ist der Skandal um Balenciaga und das Pädophilie-Netzwerk, das in den letzten Kampagnen publik gemacht wurde. Auf den ersten Blick sind die Informationen, die sie geben, nicht bösartig, aber wenn wir die Details mit anderen Quellen vergleichen, stellen wir fest, dass die Details echt sind.
Sei dir deines Geisteszustandes bewusst
Wenn es an der Zeit ist, wichtige Entscheidungen zu treffen, ist es immer notwendig, einen klaren Verstand zu haben, sowie einen angemessenen physischen und emotionalen Zustand, in dem wir frei von Stress, Angst, Traurigkeit und anderen Empfindungen sind.
Wenn wir in die vorangegangenen Empfindungen verwickelt sind, können wir vielleicht nicht mit völliger Klarheit denken. Sie fragen sich vielleicht, was das mit kritischem Denken zu tun hat, und es ist ganz einfach:
Eines der deutlichsten Beispiele ist das einer Person, die entscheiden muss, ob sie ihr Fahrzeug benutzen soll oder nicht, wenn sie müde oder betrunken ist. Man muss kritisch darüber nachdenken, ob die eigene Reaktionsfähigkeit oder das Sehvermögen für das Fahren ausreichen.