Wie man KI referenziert: Ein Leitfaden zum Zitieren von ChatGPT und anderen KI-Tools

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Art und Weise, wie wir Inhalte erstellen und konsumieren. Von der Unterstützung beim Schreiben bis hin zur Generierung von Inhalten sind Tools wie ChatGPT und andere generative KI-Technologien Teil des akademischen Schreibens, des Marketings, des Journalismus und der Geschäftsdokumentation geworden. Die Verwendung von KI-generierten Inhalten stellt jedoch eine neue Herausforderung dar: Wie zitieren oder referenzieren Sie den von künstlicher Intelligenz erstellten Text richtig?

Ab 2023 geben Zitierweisen wie APA, MLA, Chicago und Vancouver spezifische Empfehlungen für das Zitieren von KI-generierten Inhalten heraus. Dieser Leitfaden erklärt, wie Sie KI-Tools wie ChatGPT unter Verwendung der gängigsten Stilrichtlinien zitieren und wann und wie Sie Zitate für KI-generierten Text einfügen.

How to Reference AI A Guide to Citing ChatGPT and Other AI Tools
Geschrieben von
Inhaltsverzeichnis

1. Warum Sie KI-generierte Inhalte zitieren müssen

Bei der Referenzierung von KI-generierten Inhalten geht es nicht nur um Anerkennung, sondern auch um Transparenz, akademische Integrität und die Angabe der Quelle der in Ihrer Arbeit verwendeten Ideen oder Texte. Wenn Sie KI-Tools wie ChatGPT verwenden, um Antworten zu generieren, Informationen zusammenzufassen oder schriftliche Inhalte zu erstellen, hilft eine Quellenangabe bei der Verdeutlichung:

  • Dass der Text von einer künstlichen Intelligenz und nicht von einem Menschen erstellt wurde.

  • Welches KI-Tool verwendet wurde, einschließlich seiner Version oder seines Datums.

  • Die Eingabeaufforderung oder Eingabe, die verwendet wird, um die Antwort zu generieren (wenn der Stil dies erfordert).

In den meisten Zitierweisen werden KI-Tools nicht als traditionelle Autoren betrachtet. Daher werden sie ähnlich wie Software zitiert, und der Schwerpunkt liegt auf der Dokumentation des Erstellers der KI, des erzeugten Inhalts und des Kontexts, in dem sie verwendet wurde.

2. Wie man AI im APA-Stil zitiert (7. Ausgabe)

Der APA Style Blog hat klare Richtlinien für die Referenzierung von generativen KI-Tools wie ChatGPT veröffentlicht. Gemäß APA 7 sollten Sie sowohl im Text zitieren als auch einen Eintrag in der Referenzliste vornehmen. Da es keinen menschlichen Autor gibt, übernimmtdas Unternehmen, das die KI entwickelt hat – indiesem Fall OpenAI –den Autorenplatz.

APA-Zitierbeispiel:

Im Text zitieren:

(OpenAI, 2023)

Eintrag in der Referenzliste:

OpenAI. (2023, März 7). ChatGPT (Version vom 7. März) [Großes Sprachmodell]. https://chat.openai.com/chat

Geben Sie den Namen der KI, die Version (z.B. März 7) und die URL an. Die Eingabeaufforderung, die den Inhalt generiert hat, kann je nach Kontext in einem Anhang oder im Haupttext enthalten sein.

3. Wie man ChatGPT im MLA-Stil zitiert

Im MLA-Stil werden bei Zitaten der Autor und der Titel hervorgehoben. Da ChatGPT keine Person ist, wird OpenAI als Autor aufgeführt, und die Aufforderung oder Beschreibung der Interaktion gilt als Titel.

MLA-Zitierbeispiel:

Im Text zitieren:

(OpenAI)

Zitierte Werke Eintrag:

OpenAI. ChatGPT Antwort auf „Erklären Sie die Relativitätstheorie“. ChatGPT, 7 Mar. 2023, https://chat.openai.com/chat.

Der MLA-Stil ermutigt Autoren, die Sitzung mit dem KI-Tool zu beschreiben und das Datum anzugeben, an dem der Inhalt erstellt wurde. Wie bei anderen KI-generierten Texten sollten Sie deutlich machen, dass der Text generiert und nicht von einem Menschen verfasst wurde.

4. AI im Chicago-Stil referenzieren

Das Chicago Manual of Style hat seine Richtlinien für die Referenzierung von KI-generierten Inhalten angepasst. KI-Tools wie ChatGPT sollten in Fußnoten oder Endnoten zitiert werden, insbesondere im Chicago Notes and Bibliography Stil.

Beispiel für ein Zitat im Chicagoer Stil (Fußnote):

  1. OpenAI, ChatGPT-Antwort auf „Fassen Sie die industrielle Revolution zusammen“, 7. März 2023, https://chat.openai.com/chat.

In der Bibliographie können Sie eine Liste erstellen:

OpenAI. ChatGPT Antwort auf „Fassen Sie die industrielle Revolution zusammen“. 7. März 2023. https://chat.openai.com/chat.

Beachten Sie, dass das Chicago Manual KI als Software oder Inhalt ohne einen traditionellen menschlichen Autor behandelt und somit der Autor des Algorithmus (OpenAI) das Schlüsselelement wird.

5. Verwendung des Vancouver-Stils zum Zitieren von KI-Tools

Der Vancouver-Stil, der häufig in medizinischen und wissenschaftlichen Texten verwendet wird, verwendet nummerierte Zitate im Text. Obwohl es noch keine spezifischen formalen Regeln für KI-generierte Inhalte gibt, haben die Forschungsführer der Universitätsbibliotheken begonnen, vorläufige Empfehlungen zu geben.

Beispiel für den Vancouver-Stil:

Im Text zitieren:

…erzeugt mit ChatGPT (1).

Eintrag in der Referenzliste:

OpenAI. ChatGPT (Version vom 7. März) [Internet]. 2023 [zitiert 2023 Mar 7]. Verfügbar unter: https://chat.openai.com/chat

Der Stil verwendet nummerierte Zitate im Text, und die Referenz enthält den Namen des KI-Tools, das Zugriffsdatum und die URL. Wie bei anderen Stilen erklären Sie im Text, dass der Text mit künstlicher Intelligenz erstellt wurde.

6. Harvard-Stil und Verweise auf KI-generierten Text

Der Harvard-Referenzierungsstil, der in vielen britischen Institutionen verwendet wird, erfordert Zitate mit Autor und Datum. KI-generierter Text kann wie Software zitiert werden, mit OpenAI als Autor.

Harvard-Zitierbeispiel:

Im Text zitieren:

(OpenAI, 2023)

Eintrag in der Referenzliste:

OpenAI (2023) ChatGPT (Version vom 7. März). Verfügbar unter: https://chat.openai.com/chat (Zugriff: 7. März 2023).

Dieser Stil betont die Transparenz, indem er angibt, wann auf den KI-Inhalt zugegriffen wurde und einen vollständigen Eintrag in der Referenzliste liefert.

7. Ethische Überlegungen, wenn Sie KI zitieren

Bei der Verwendung von KI-generierten Texten oder Bildern in einem akademischen oder beruflichen Kontext ist es wichtig, die Verwendung von KI-Tools transparent zu machen. Zu den wichtigsten Überlegungen gehören:

  • KI-Tools wie ChatGPT generieren Text auf der Grundlage umfangreicher Trainingsdaten, aber sie denken und verstehen nicht wie Menschen.

  • Ungenaue oder gefälschte Informationen können von der KI erzeugt werden, also überprüfen Sie immer die Fakten.

  • Einige Institutionen oder Zeitschriften verbieten oder beschränken die Verwendung generativer künstlicher Intelligenz in Beiträgen.

  • KI-generierten Inhalten mangelt es oft an Originalität, so dass ihr Einsatz die akademische Integrität beeinträchtigen kann.

Befolgen Sie stets die von Ihrer Schule oder Ihrem Verlag herausgegebenen Stilrichtlinien und achten Sie auf Aktualisierungen, da sich die Regeln als Reaktion auf die weit verbreitete Einführung von KI schnell weiterentwickeln.

8. Prompts und Outputs als Anhangsmaterial einfügen

In manchen Fällen müssen Sie die KI-Aufforderungen und die vollständigen Antworten in einen Anhang aufnehmen, insbesondere aus Gründen der Transparenz für die Forschung. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie auf große Sprachmodelle wie ChatGPT verweisen, deren Ausgabe sich im Laufe der Zeit ändern kann.

Verwenden Sie den Anhang zur Dokumentation:

  • Die genaue Eingabeaufforderung

  • Der erzeugte Text

  • Der Name und die Version des AI-Tools

  • Das Datum des Zugriffs

Diese können im Text zitiert und mit einem entsprechenden In-Text-Zitat zur Nachvollziehbarkeit verknüpft werden.

9. Wie man KI-generierte Bilder und Medien zitiert

Genau wie Text sollten auch KI-generierte Bilder oder visuelle Inhalte zitiert werden. Diese können mit Tools wie DALL-E, Midjourney oder dem KI-Bildgenerator von Canva erstellt werden.

Einschließen:

  • Der Schöpfer des KI-Tools

  • Die Beschreibung des Bildes

  • Das Datum

  • Die URL, falls zutreffend

Der Zitierstil, den Sie verwenden (APA, MLA, Chicago), bestimmt die Besonderheiten der Formatierung. Stellen Sie immer klar, dass das Bild von einer künstlichen Intelligenz und nicht von einem menschlichen Künstler erstellt wurde.

10. Die Referenzierungsstile werden sich weiterentwickeln

Der rasante Aufstieg der generativen KI führt zu neuen Richtlinien für den akademischen Bereich und das Verlagswesen. Da KI-generierte Inhalte immer mehr in das Schreiben und Forschen einfließen, aktualisieren die wichtigsten Stilrichtlinien wie APA, MLA, Chicago und Vancouver kontinuierlich ihre Regeln.

Erwarten Sie, dass KI auch Auswirkungen auf die juristische Zitierung, wissenschaftliche Publikationsprotokolle und die Art und Weise haben wird, wie KI-Tools als Autoren in kollaborativen Arbeiten behandelt werden.

Der Schlüssel zu einer verantwortungsvollen Referenzierung liegt darin, sich mit aktuellen Informationen aus vertrauenswürdigen Quellen wie dem APA Style Blog, universitären Forschungsleitfäden und dem Chicago Manual of Style auf dem Laufenden zu halten.

Fazit

Das Aufkommen leistungsstarker KI-Systeme hat die Art und Weise, wie Informationen erstellt und genutzt werden, verändert. Ganz gleich, ob Sie ChatGPT, ein generatives KI-Bildtool oder eine andere KI-Plattform verwenden, es ist wichtig zu wissen, wie Sie KI-generierte Inhalte klar und ethisch korrekt zitieren. Jeder Zitierstil – APA, MLA, Chicago, Vancouver und Harvard – hat seine eigene Methode für den Nachweis der Verwendung von KI-Tools.

Indem Sie Ihre Quellen korrekt zitieren, zeigen Sie, dass Sie die intellektuellen Standards respektieren, bieten den Lesern Transparenz und erkennen die Rolle an, die künstliche Intelligenz heute bei der Erstellung von Inhalten spielt. So wie sich die Zukunft der KI weiterentwickelt, so werden sich auch die Standards für die Referenzierung ihrer Beiträge weiterentwickeln.

Prüfen Sie immer das aktuelle Stilhandbuch und konsultieren Sie im Zweifelsfall die Forschungsleitfäden oder das Schreibzentrum Ihrer Institution, um sicherzustellen, dass KI-generierte Texte und Inhalte korrekt zitiert werden.

Mehr über Business Technology