Was ist das Impostersyndrom?

Hatten Sie schon einmal das Gefühl, dass Sie Ihre Erfolge nicht verdient haben, oder haben Sie Angst, als Betrüger entlarvt zu werden?

Dieses Gefühl wird als Imposter-Syndrom bezeichnet.

Sie betrifft Menschen aus allen Gesellschaftsschichten, von hochbegabten Frauen bis zu farbigen Menschen.

In diesem Artikel erfahren Sie, was das Impostersyndrom ist, welche Ursachen es hat und wie Sie es überwinden können.

What Is Imposter Syndrome
Geschrieben von
Inhaltsangabe

Affiliate Disclosure: Some links of products or services will send you to partner websites where we might get a commission by recommending their product & service. 

Was ist das Imposter-Syndrom?

Das Impostersyndrom ist ein psychologisches Phänomen, das durch die anhaltende Angst gekennzeichnet ist, als Betrüger entlarvt zu werden, obwohl die eigene Kompetenz nachgewiesen ist. Sie wird häufig von leistungsstarken Menschen erlebt, die an ihren Fähigkeiten zweifeln und das Gefühl haben, dass sie ihre Leistungen nicht verdient haben.

Arten des Imposter-Syndroms

Nach Untersuchungen der Psychologinnen Pauline Rose Clance und Suzanne Imes gibt es verschiedene Arten des Imposter-Syndroms. Dazu gehören:

Merkmale des Imposter-Syndroms

Menschen mit Imposter-Syndrom fühlen sich oft unzulänglich und inkompetent, obwohl sie nachweislich kompetent sind.

Sie fühlen sich vielleicht wie ein Betrüger, haben Angst zu versagen und es fällt ihnen oft schwer, Komplimente oder Anerkennung für ihre Leistungen anzunehmen.

Die Forschung hat gezeigt, dass das Impostersyndrom jeden treffen kann, dass es aber bei Frauen und farbigen Menschen häufiger vorkommt.

Ursachen des Imposter-Syndroms

Hochstapler-Phänomen

Das Hochstapler-Phänomen ist ein von Pauline Rose Clance geprägter Begriff, der das Gefühl des Betrugs beschreibt, das hochbegabte Menschen empfinden.

Dieses Phänomen wird durch die Angst vor dem Scheitern und die Überzeugung verursacht, dass die eigenen Leistungen ausschließlich auf äußere Faktoren und nicht auf die eigenen Fähigkeiten zurückzuführen sind.

Selbstzweifel

Selbstzweifel sind eine häufige Ursache des Impostersyndroms.

Wenn Menschen an ihren Fähigkeiten zweifeln, haben sie oft das Gefühl, ihrer Leistungen nicht würdig zu sein und fürchten, als Betrüger entlarvt zu werden.

Dies kann durch einen Mangel an Erfahrung, negatives Feedback oder Vergleiche mit anderen verursacht werden.

Erledigung

Ironischerweise kann das Imposter-Syndrom auch durch Leistung verursacht werden.

Je mehr Erfolg ein Mensch hat, desto mehr hat er das Gefühl, dass er ihn nicht verdient hat oder dass er nur ein Glücksfall war.

Dies kann dazu führen, dass man sich ständig beweisen muss, was zu einem Gefühl der Betrügerei führt.

Anzeichen und Symptome des Imposter-Syndroms

Sich wie ein Hochstapler fühlen

Eines der wichtigsten Anzeichen für das Impostersyndrom ist das Gefühl, ein Hochstapler zu sein. Dies kann sich in einer anhaltenden Angst äußern, als Betrüger entlarvt zu werden, selbst wenn das Gegenteil bewiesen ist. Menschen mit Impostersyndrom spielen ihre Leistungen oft herunter und führen ihren Erfolg auf Glück oder externe Faktoren zurück.

Unzulänglichkeiten und Inkompetenzen

Menschen mit dem Impostersyndrom fühlen sich oft unzulänglich und inkompetent, selbst wenn sie in einer Sache sehr geschickt sind. Sie haben möglicherweise Angst, beurteilt oder kritisiert zu werden, was dazu führt, dass sie sich ständig beweisen müssen.

Hochbegabte Einzelpersonen

Das Imposter-Syndrom tritt besonders häufig bei Menschen mit hohen Leistungen auf. Diese Personen können trotz ihrer Erfolge das Gefühl haben, betrügerisch zu sein, was dazu führt, dass sie sich ständig beweisen müssen. Es fällt ihnen vielleicht auch schwer, ihre Leistungen zu feiern, und sie spielen ihre Erfolge oft herunter.

Anzeichen und Symptome des Imposter-Syndroms

Bewältigung des Impostersyndroms

Der erste Schritt zur Überwindung des Imposter-Syndroms besteht darin, anzuerkennen und zu akzeptieren, dass diese Gefühle normal sind und dass viele Leistungsträger sie erleben. Es ist auch wichtig, einen Schritt zurückzutreten und Ihre Leistungen objektiv zu bewerten, indem Sie sich auf den Nachweis Ihrer Kompetenz konzentrieren.

Wege zur Überwindung des Impostersyndroms

Es gibt mehrere wirksame Möglichkeiten, das Impostersyndrom zu überwinden, darunter:

Erfahrungen mit dem Impostersyndrom

Viele erfolgreiche Menschen haben irgendwann in ihrem Leben das Imposter-Syndrom erlebt. Maya Angelou hat zum Beispiel einmal gesagt: „Ich habe 11 Bücher geschrieben, aber jedes Mal denke ich: ‚Oh, jetzt werden sie es herausfinden. Ich habe alle hinters Licht geführt, und sie werden es herausfinden.'“ Die Erkenntnis, dass erfolgreiche Menschen dieses Phänomen erleben, kann hilfreich sein, um das Gefühl der Betrügerei zu überwinden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Impostersyndrom zwar keine offizielle Diagnose ist, aber ein sehr reales Phänomen, das viele Hochbegabte betrifft.

Indem Sie diese Gefühle anerkennen und akzeptieren, sich auf die Beweise Ihrer Kompetenz konzentrieren und Maßnahmen zur Überwindung des Impostersyndroms ergreifen, können Sie das Vertrauen in Ihre Fähigkeiten zurückgewinnen und die Angst, als Betrüger entlarvt zu werden, überwinden, um Ihre persönlichen Ziele zu erreichen.

Mehr über Professional Career