Was ist Cyber Valley?
Cyber Valley ist Europas größtes Forschungskonsortium im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) und der modernen Robotik mit Sitz in der Region Stuttgart-Tübingen in Deutschland. Es wurde 2016 gegründet und bringt Partner aus dem akademischen Bereich, der Industrie und der Regierung zusammen, um Spitzenforschung und Innovation im Bereich KI zu fördern.

- Redaction Team
- Entrepreneurship, Unternehmerisches Ökosystem
1. Ursprünge und Ziele von Cyber Valley

Cyber Valley wurde initiiert, um die Forschung und Entwicklung in den Bereichen KI und Robotik zu stärken und die Lücke zwischen Grundlagenforschung und industrieller Anwendung zu schließen. Das Konsortium konzentriert sich auf die Schaffung eines lebendigen Ökosystems, das die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft fördert und einen schnellen Wissensaustausch und Innovationen ermöglicht.
2. Gründungspartner und Unterstützer
Zu den Gründungspartnern von Cyber Valley gehören prominente akademische Einrichtungen und führende Unternehmen der Branche:
Akademische Partner: Max-Planck-Gesellschaft mit dem Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, Universität Stuttgart und Universität Tübingen.
Industriepartner: Amazon, BMW AG, Daimler AG, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Robert Bosch GmbH, ZF Friedrichshafen AG, und IAV GmbH.
Im Jahr 2019 kam die Fraunhofer-Gesellschaft als Partner hinzu, um die Forschungskapazitäten des Konsortiums weiter zu verbessern. Außerdem erhält Cyber Valley Unterstützung von Stiftungen wie der Christian Bürkert Stiftung, der Gips-Schüle Stiftung, der Vector Stiftung und der Carl Zeiss Stiftung.
3. Cyber Valley GmbH: Das organisatorische Rückgrat
Die Cyber Valley GmbH fungiert als zentraler Organisator und Dienstleister für das Konsortium. Mit Sitz in Stuttgart und Tübingen koordiniert die GmbH Aktivitäten in der gesamten Cyber Valley Community, einschließlich Forschungsinitiativen, öffentlichem Engagement und der Förderung des Unternehmertums. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der KI, indem es die Zusammenarbeit zwischen akademischen Einrichtungen, Industriepartnern und Start-ups fördert.
4. Forschungsexzellenz und Innovation
Cyber Valley engagiert sich für die Förderung der Forschung im Bereich KI und Robotik. Zu den wichtigsten Forschungsbereichen gehören maschinelles Lernen, Computer Vision und intelligente Systeme. Das Konsortium hat mehrere Forschungsgruppen an den beteiligten Universitäten und Instituten, wie dem Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, eingerichtet, um Innovationen und wissenschaftliche Entdeckungen voranzutreiben.
Der Cyber Valley Research Fund, der von sechs der Gründungspartner aus der Industrie ins Leben gerufen wurde, unterstützt Forschungsprojekte, die akademische und industrielle Interessen miteinander verbinden, und fördert so ein gemeinsames Umfeld für bahnbrechende Forschung.
5. KI-Inkubator und Startup-Unterstützung
Um das Unternehmertum zu fördern, bietet Cyber Valley ein KI-Inkubator-Programm an, das Forschern und Technologen dabei helfen soll, ihre KI- und Robotik-Forschung in praktikable Produkte und Anwendungen umzusetzen. Dieses sechswöchige Programm umfasst intensive Sitzungen, Mentoring und Networking-Möglichkeiten mit Investoren und Branchenexperten. Die Teilnehmer schließen das Programm mit einem abschließenden Pitch auf dem Demo Day ab, bei dem sie ihre Innovationen präsentieren.
Darüber hinaus fördert das Cyber Valley Start-up Network eine Gemeinschaft von Unternehmern, indem es Zugang zu Veranstaltungen, Ressourcen und eine Plattform für den Kontakt mit anderen Start-ups und Industriepartnern bietet.
6. Öffentliches Engagement und ethische Erwägungen
Cyber Valley legt großen Wert auf öffentliches Engagement und die ethischen Auswirkungen von KI. Mit Initiativen wie dem Public Advisory Board und verschiedenen Outreach-Programmen fördert das Konsortium den Dialog zwischen Forschern, politischen Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit, um die gesellschaftlichen Auswirkungen von KI zu erforschen und eine verantwortungsvolle Entwicklung und den Einsatz von KI-Technologien zu gewährleisten.
7. Infrastruktur und zukünftige Entwicklungen
Im Mai 2025 begann Cyber Valley mit dem Bau eines neuen Gebäudes mit 7.400 Quadratmetern Forschungsfläche für Robotik und künstliche Intelligenz auf dem Max-Planck-Campus in Büsnau, Stuttgart. Diese Einrichtung wird Forscher des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme und der Universität Stuttgart sowie Partner aus Wissenschaft, Industrie und Start-ups beherbergen und die Position des Cyber Valley als führendes Zentrum für KI-Forschung und -Innovation weiter festigen.
Fazit
Cyber Valley stellt eine bedeutende Anstrengung dar, Deutschland und Europa an der Spitze der Forschung im Bereich der künstlichen Intelligenz und Robotik zu positionieren. Durch die Verbindung von akademischer Exzellenz, industrieller Stärke und unternehmerischem Geist fördert Cyber Valley ein Umfeld, das Innovation und technologischen Fortschritt begünstigt. Sein umfassender Ansatz in den Bereichen Forschung, Bildung und öffentliches Engagement stellt sicher, dass KI-Entwicklungen sowohl innovativ als auch sozial verantwortlich sind und eine Zukunft gestalten, in der die Technologie dem Allgemeinwohl dient.